Sonstiges: Das bäuerliche Jahr: Unterschied zwischen den Versionen

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==  Jahreskalender ==
==  Jahreskalender ==
Bitte beachten Sie, daß im Kalender Mehrfachnennungen bei der Aussaat und Ernte angegeben sind.<br>
Bitte beachten Sie, daß im Kalender Mehrfachnennungen bei der Aussaat und Ernte der einzelnen Pflanzen angegeben sind.<br>


Legende:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
Legende:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
Zeile 70: Zeile 70:
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|Mais
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
Zeile 94: Zeile 80:
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
Zeile 106: Zeile 92:
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
Zeile 116: Zeile 102:
|-
|-
|Weizen
|Weizen
| colspan="4" align="center" |A (S)
| colspan="4" align="center" |A (S)
| colspan="4" align="center" |A (S)
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |A (W)
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |A (W)
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|Korn
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
Zeile 242: Zeile 214:
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
|-
|Gänse
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|colspan="49"|'''Sonstige Tätigkeiten'''
|colspan="49"|'''Sonstige Tätigkeiten'''
Zeile 349: Zeile 335:


=== Korn ===
=== Korn ===
=== Mais ===
Bei den 40 Zentnern Korn die sich auf dem Dachboden befanden, handelte es sich um bereits ausgedroschenes Korn aus nicht näher bezeichneten Getreidesorten.
 
=== Weizen ===
Hiervon lagerten ca. 2 Zentner auf dem Dachboden.<br>
Weizen kann sowohl als Sommer- und als Wintergetreide angebaut werden. Während beim Sommerweizen die Aussaat möglichst frühzeitig im Jahr (zwischen Januar und März) erfolgt und die Ernte im August stattfindet wird der Winterweizen im September-Oktober ausgesät und ebenfalls im August des darauffolgenden Jahres geerntet. ( In der Kalenderübersicht sind beide Aussaattermine angegeben.)
 
=== Roggen ===
=== Roggen ===
Da der Roggen Temperaturen bis −25 °C übersteht, wird er in Mitteleuropa gerne über den Winter angebaut. Die Aussaat findet hierfür von Mitte September bis Mitte Oktober statt. Eine Ernte kann im Folgejahr ab Mitte Juli bis Ende August ausgeführt werden.
=== Sommerklee ===
=== Sommerklee ===
Im Besitzstand werden auf dem Dachboden [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich | drei Zentner Sommerklee ]] angegeben. Klee ist ein ein wichtiges und eiweißhaltiges Futter in der in der Milchviehfütterung.  
Im Besitzstand werden auf dem Dachboden [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich | drei Zentner Sommerklee ]] angegeben. Klee ist ein ein wichtiges und eiweißhaltiges Futter in der in der Milchviehfütterung.  
Bei Sommerklee handelte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die Kleesorten [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee Rotklee] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerne Luzerne], die im Frühling (März – Mai) ausgesät wird und etwa 3 – 6 Schnitte bis zum Wintereinbruch erlebt. Diese sind abhängig vom Blütenstand. So sollte die 1. Nutzung spätestens vor dem Ende der Blüte erfolgen. Dieser Zeitpunkt ist wichtig, da danach die Stängel für die nächste Ernte treiben, deren Entfernen weniger Triebe zur Folge hat und damit eine deutliche Schwächung der Pflanze bedeutet. Bei angemessener Pflege der angebauten Fläche reichte eine Aussaat in einigen Fällen  bis zu vier Jahren.<br>
Bei Sommerklee handelte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die Kleesorten [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee Rotklee] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerne Luzerne], die im Frühling (März – Mai) ausgesät werden und etwa 3 – 6 Schnitte bis zum Wintereinbruch erleben. Diese sind abhängig vom Blütenstand. So sollte die 1. Nutzung spätestens vor dem Ende der Blüte erfolgen. Dieser Zeitpunkt ist wichtig, da danach die Stängel für die nächste Ernte treiben, deren Entfernen weniger Triebe zur Folge hat und damit eine deutliche Schwächung der Pflanze bedeutet. Bei angemessener Pflege der angebauten Fläche reichte eine Aussaat der Luzerne in einigen Fällen  bis zu vier Jahren.<br>
 
=== Stroh ===
=== Stroh ===
Stroh ist ein Sammelbegriff für [[Sonstiges: dreschen | ausgedroschene]] und trockene Halme und Blätter von Getreide, Ölpflanzen, Faserpflanzen oder Hülsenfrüchten. Der größte Teil des eingefahrenen Strohs dient als Tiereinstreu. Der Gewinn von Stroh war ein Nebeneffekt des Getreideanbaus und der Drusch und bedarf keiner separaten Arbeit des An-und Abbaus.
===Wicken===
===Wicken===
Von den Wicken , die auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Ackerbohne Ackerbohne] genannt wird
Von den Wicken , die auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Ackerbohne Ackerbohne] genannt wird
waren fünf Zentner auf dem Dachboden untergebracht. Deren Aussaat erfolgt sehr früh im Jahr (Februar bis April) und nach etwa 100 Tagen kann geerntet werden.
waren fünf Zentner auf dem Dachboden untergebracht. Deren Aussaat erfolgt sehr früh im Jahr (Februar bis April) und nach etwa 100 Tagen kann geerntet werden.
==Viehwirtschaft ==
Auch der Viehbestand ist in der  [[Dokumente: 1926-11-06 Zusammenstellung des Staatsanwaltes Pielmayer|Pielmayer-Zusammenstellung]] aufgeführt.
===Rinder===
Rinder werden i. d. R. zweimal täglich gefüttert (morgens und abends). Der stark schwankende Wasserbedarf  hängt  u. a. von Gewicht, täglicher Futteraufnahme und Umgebungstemperatur ab. Unter den herrschenden [[Wissen: Das Wetter und die Lichtverhältnisse rund um die Tat | Temperaturen]] zwischen [[Sachverhalte: Wurde zwischenzeitlich das Vieh versorgt?| Tat und Auffindung]] nannte ein Tierarzt als tägliche Trinkmenge 15-30 Liter Wasser für Milchkühe. Für die Erleichterung des  tränkens hatte [[Personen: Gruber Andreas |Andreas Gruber]] eine hölzerne Rinne gezimmert die das Wasser vom Brunnen zum Stall leitete.<br>
Oberhalb des Futtergangs befand sich eine Luke über die das Heu eingeworfen werden konnte. Im Stadel wo man die vier Leichen fand stand eine [[Historische Geräte und Maschinen: Gsodmaschine | Futterschneidemaschine]].
====Ochsen ====
Laut Inventarsprotokoll befanden sich zur Tatzeit zwei Ochsen im Stall, für die man im Stadel auch [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich |2 Ochsengeschirre]] aufbewahrte.<br>
====Stier====
Laut Inventarsprotokoll befanden sich zur Tatzeit zwei Stiere im Stall.<br>
====Kühe====
Laut Inventarsprotokoll befanden sich zur Tatzeit vier Kühe im Stall.<br>
Zusätzlich zu der Fütterung mußten die Kühe morgens und abends noch gemolken werden.
====Jungrind ====
Laut Inventarsprotokoll befanden sich zur Tatzeit drei Jungrinder im Stall.<br>
Eines dieser Jungrinder war bei der [[Sachverhalte:_Die_Auffindung|Auffindung]] nicht im Stall angekettet, sondern hielt sich im Bereich der Scheunentüre auf wo es die [[Personen: Die Auffindungszeugen | Auffindungszeugen]] sahen.<br>
Jungrinder sind Rinder im Alter von einem Jahr bis zur Geschlechtsreife im Alter von ca. 18 Monaten.
====Kalbin ====
Laut Inventarsprotokoll befanden sich zur Tatzeit zwei Kalbinnen im Stall.<br>
Als [https://www.all-in.de/nachrichten/rundschau/Wie-nennt-man-was-Kalbinnen-Ochsen-und-Schumpen;art2757,600608 Kalbin] wird ein  junges weibliches, schon geschlechtsreifes Rind, das noch nicht abgekalbt hat bezeichnet, bei Kalbinnen entfällt daher auch das Melken.
====Kalb====
Laut Inventarsprotokoll befanden sich zur Tatzeit drei Kälber im Stall.<br>
Für die Kälber befand sich im Stall neben der Türe ein [[Dokumente: Die Tatortskizzen|  eigener Platz]]. Von dort aus wurden sie zweimal täglich der Mutterkuh zum säugen zugeführt.
===Ferkel===
Laut Inventarsprotokoll befanden sich zur Tatzeit zwei Ferkel im Stall.<br> Die beiden Ferkel machten bei der Auffindung einen stark geschwächten Eindruck und wurden von [[Personen: Schlittenbauer Lorenz |Lorenz Schlittenbauer ]] zur Versorgung mit auf dessen Hof genommen.
===Hühner===
Laut Inventarsprotokoll befanden sich zur Tatzeit etwa 25 Hühner am Hof.<br>
Hühner bedarfen vergleichsweise wenig Aufwand. Im natürlichen Lebensraum fressen Hühner Gras, Körner, Würmer, Schnecken und Insekten. Körner und damit Getreide sind quasi das Grundnahrungsmittel der Hühner. Die Hühner mögen am meisten Weizen, gefolgt von Mais und Gerste.  Auch wenig gewürzte und vorher zerkleinerte Essensreste kann man an die Hühner verfuttern. Der tägliche Wasserbedarf beträgt etwa 250 ml/Huhn. <br>


==sonstige Arbeiten ==
==sonstige Arbeiten ==
Zeile 410: Zeile 372:
===dreschen===
===dreschen===
Das dreschen fand im Herbst statt. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der [[Sonstiges: dreschen|Spezialseite]].
Das dreschen fand im Herbst statt. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der [[Sonstiges: dreschen|Spezialseite]].
==  Sonstiges ==
Wie mühevoll die Arbeiten des Landwirts um die Jahrhundertwende noch waren haben wir auf einer [[Sonstiges: Landwirtschaft 1900-1920|Spezialseite]] gesammelt.
Editoren
2.918

Bearbeitungen