Sonstiges: Das bäuerliche Jahr: Unterschied zwischen den Versionen

 
(77 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Sonstiges]]
[[Datei:Ernte.jpg|right]]<br>
Hier sollen alle Informationen über die jeweils anstehenden Arbeiten im Verlauf eines Kalenderjahres gesammelt werden...
Hier sollen alle Informationen über die jeweils anstehenden Arbeiten im Verlauf eines Kalenderjahres gesammelt werden...
==Übersicht ==
 
=== Jahreskalender===
== Jahreskalender ==
{|align="center"
Bitte beachten Sie, daß im Kalender Mehrfachnennungen bei der Aussaat und Ernte der einzelnen Pflanzen angegeben sind.<br>
|
 
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''JANUAR'''&nbsp;
Legende:&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''FEBRUAR'''&nbsp;
A: Aussaat&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''MÄRZ'''&nbsp;
P: Pflanzen&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''APRIL'''&nbsp;
B: Blüte&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''MAI'''&nbsp;
E: Ernte&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''JUNI'''&nbsp;
S: Schlachten&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''JULI'''&nbsp;
J: Jungvieh
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''AUGUST'''&nbsp;
 
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''SEPTEMBER'''&nbsp;
{| class="norm2" border="1"
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''OKTOBER'''&nbsp;
|&nbsp;
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''NOVEMBER'''&nbsp;
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''JANUAR'''&nbsp;</div>
|align="center" style="background-color:;"|&nbsp;'''DEZEMBER'''&nbsp;
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''FEBRUAR'''&nbsp;</div>
|-
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''MÄRZ'''&nbsp;</div>
|colspan="13"|<hr>
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''APRIL'''&nbsp;</div>
|-
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''MAI'''&nbsp;</div>
|'''Aussaat und Pflanzung'''
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''JUNI'''&nbsp;</div>
|-
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''JULI'''&nbsp;</div>
|
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''AUGUST'''&nbsp;</div>
|colspan="12"|<hr>
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''SEPTEMBER'''&nbsp;</div>
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''OKTOBER'''&nbsp;</div>
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''NOVEMBER'''&nbsp;</div>
| colspan="4"|<div align="center" style="background-color:;">&nbsp;'''DEZEMBER'''&nbsp;</div>
|-
|-
|Wintergerste
|colspan="49"|'''Pflanzen'''
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |x
|align="center" |x
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|-
|
|Hafer
|colspan="12"|<hr>
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|Kartoffeln
|Kartoffeln
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |x
| colspan="4" align="center" |A
|align="center" |x
| colspan="4" align="center" |A
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|-
|Futterrüben
|Futterrüben
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |x
| colspan="4" align="center" |A
|align="center" |x
| colspan="4" align="center" |A
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|Mais
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |x
|align="center" |x
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|-
|colspan="13"|<hr>
|Roggen
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|'''Ernte'''
|Wicken
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |A
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|
|Weizen
|colspan="12"|<hr>
| colspan="4" align="center" |A (S)
| colspan="4" align="center" |A (S)
| colspan="4" align="center" |A (S)
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |E
| colspan="4" align="center" |A (W)
| colspan="4" align="center" |A (W)
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|Kartoffeln
|Sommerklee
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |A
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |A
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |A
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |x
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |x
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|
|Heu
|colspan="12"|<hr>
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |
| colspan="4" align="center" |Heumahd
| colspan="4" align="center" |Heumahd
| colspan="4" align="center" |Grummet
| colspan="4" align="center" |Grummet
| colspan="4" align="center" |Pofel
| colspan="4" align="center" |Pofel
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|xxx
|Holz
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|-
|-
|
|colspan="49"|'''Rund um die Tiere'''
|colspan="12"|<hr>
|-
|-
|Äpfel
|Rinder
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|-
|-
|
|Ferkel
|colspan="12"|<hr>
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
|-
|-
|xxx
|Hühner
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|-
|-
|
|Hund
|colspan="12"|<hr>
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
|-
|-
|xxx
|Gänse
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|
|colspan="49"|'''Sonstige Tätigkeiten'''
|colspan="12"|<hr>
|-
|-
|xxx
|schlachten
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|-
|-
|
|Brot backen
|colspan="12"|<hr>
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
|-
|-
|xxx
|Verarbeiten der Milch
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
 
|colspan="13"|<hr>
|-
|-
|'''Rund um die Tiere'''
|Viktualienhandel
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
| colspan="4" align="center" |x
|-
|-
|
|dreschen
|colspan="12"|<hr>
| colspan="4" align="center" |
|-
| colspan="4" align="center" |
|xxx
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |x
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
| colspan="4" align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|xxx
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|xxx
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|xxx
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|colspan="13"|<hr>
|-
|-
|}


|'''Sonstige Tätigkeiten'''
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|xxx
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|xxx
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|xxx
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|xxx
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|align="center" |
|-
|
|colspan="12"|<hr>
|-
|}
==Ackerbau ==
==Ackerbau ==
Rückschlüße über den  Anbau der zum Hof gehörenden [[Sonstiges: Ländereien von Hinterkaifeck|Ländereien]] kann man über die in der [[Dokumente: 1926-11-06 Zusammenstellung des Staatsanwaltes Pielmayer|Pielmayer-Zusammenstellung]] erwähnten Vorräte ziehen.
Rückschlüße über den  Anbau der zum Hof gehörenden [[Sonstiges: Ländereien von Hinterkaifeck|Ländereien]] kann man über die in der [[Dokumente: 1926-11-06 Zusammenstellung des Staatsanwaltes Pielmayer|Pielmayer-Zusammenstellung]] erwähnten Vorräte ziehen.
Zeile 369: Zeile 310:


=== Futterrüben ===
=== Futterrüben ===
=== Gerste ===
Das [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich|Inventarsverzeichnis]] listet im Keller einen Bestand von 10 Tonnen Fütterrüben.<br>
Fütterrüben sind neben Heu ein weiteres Futter für Rind. Nach der Ernte mittels Bearbeiten (Behacken) des Bodens werden die Rüben in
[https://de.wikipedia.org/wiki/Miete_(Haufwerk)#Gartenbau_und_Landwirtschaft  Mieten] gelagert. Bei der Lagerung im Keller wird der Zustand einer Erdmiete so gut als möglich simuliert.
=== Hafer ===
=== Hafer ===
Hafer wird ausschließlich als Sommergetreide angebaut, deshalb erfolgt die Aussaat bereits im März. Geerntet wird er ab Mitte August.
=== Heu ===
=== Heu ===
Im 1. Schritt wurden die Wiesen mit der Sense gemäht. Das Gemähte wurde nun mehrfach zum trocknen gewendet, das Wenden bewirkt eine bessere Durchlüftung und damit eine gleichmäßige und schnellere Trocknung. Trocken ist das Heu dann, wenn es beim Wenden knistert. Dann erst erfolgte das Verladen und Einbringen in die Scheune.<br>
In den [[Sonstiges: Ländereien von Hinterkaifeck | Ländereien von Hinterkaifeck]] sind [[Verträge: 1922-09-22 Kaufvertrag Hinterkaifeck an J. Gabriel |1922]] insgesamt 1.389 ha an Wiesen aufgelistet.
==== 1. Schnitt====
Der erste Schnitt des Heus, die Heumahd findet im Frühsommer statt. (Juni/Juli)
==== 2. Schnitt====
Der zweite Schnitt, „das Grummet“ der im Hochsommer (August / September) erfolgt muss vor der Einlagerung intensiv getrocknet werden, da die Gefahr der Selbstentzündung bei der anschließenden Lagerung auf dem Heuboden besteht.
==== 3. Schnitt====
Weitere Schnitte, wie etwa der dritte Schnitt werden u.a. Pofel genannt und finden nicht jedes Jahr statt, da sie stark von der Witterung und dem Wintereinbruch abgängig sind.
=== Kartoffeln ===
=== Kartoffeln ===
=== Klee ===
Der [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich| Kartoffelbestand  zur Tatzeit]]  betrug 12,5 Tonnen, die im Keller untergebracht waren.
Die Aussaat der Kartoffeln – mit etwa 3 cm großen zum Auskeimen gebrachten Knollen aus der Vorjahresernte- erfolgte im Frühjahr. Im Herbst des Vorjahres wurde der  Boden umgegraben und die entstandenen Schollen mit Mist gedüngt, vor der Pflanzung mussten die bei der Umgrabung entstandenen  Schollen zerkleinert und mit dem zersetzten Mist in den Boden eingearbeitet werden. Erst nachdem der Acker  glatt geharkt war wurden etwa 10 cm tiefe Furchen im Abstand von 60 cm gezogen und die Saatkartoffel  von Hand mit dem Keim nach oben im  Abstand von 30 cm  in die Furchen gelegt, zugeharkt und angegossen. Über die gepflanzten Reihen häufelte man vorsichtig einen Damm (anhäufeln)  und wiederholte dieses „Anhäufeln“ im Bedarfsfall, wenn -die Triebe oben herausschauen , -durch starken Regen der Damm abgetragen wird, -solange, bis die Kartoffeln blühen.<br>
Zur Kartoffelernte im Spätsommer /Herbst wurden die Kartoffeln mit der Grabegabel, der  Kartoffelhacke, oder dem Spaten  vorsichtig ausgegraben und eingesammelt. Die Herbstferien nannte man damals auf dem Land auch [http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kartoffel/pwwbkartoffel100.html Kartoffelferien].<br>
An Ertrag waren  pro Tagwerk laut einer Quelle aus 1899 etwa 66,7 Zt Kartoffeln möglich.
 
=== Korn ===
=== Korn ===
=== Mais ===
Bei den 40 Zentnern Korn die sich auf dem Dachboden befanden, handelte es sich um bereits ausgedroschenes Korn aus nicht näher bezeichneten Getreidesorten.
 
=== Weizen ===
Hiervon lagerten ca. 2 Zentner auf dem Dachboden.<br>
Weizen kann sowohl als Sommer- und als Wintergetreide angebaut werden. Während beim Sommerweizen die Aussaat möglichst frühzeitig im Jahr (zwischen Januar und März) erfolgt und die Ernte im August stattfindet wird der Winterweizen im September-Oktober ausgesät und ebenfalls im August des darauffolgenden Jahres geerntet. ( In der Kalenderübersicht sind beide Aussaattermine angegeben.)
 
=== Roggen ===
=== Roggen ===
Da der Roggen Temperaturen bis −25 °C übersteht, wird er in Mitteleuropa gerne über den Winter angebaut. Die Aussaat findet hierfür von Mitte September bis Mitte Oktober statt. Eine Ernte kann im Folgejahr ab Mitte Juli bis Ende August ausgeführt werden.
=== Sommerklee ===
=== Sommerklee ===
Im Besitzstand werden auf dem Dachboden [[Sachverhalte: Inventar Wirtschaftsbereich | drei Zentner Sommerklee ]] angegeben. Klee ist ein ein wichtiges und eiweißhaltiges Futter in der in der Milchviehfütterung.
Bei Sommerklee handelte es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die Kleesorten [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee Rotklee] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Luzerne Luzerne], die im Frühling (März – Mai) ausgesät werden und etwa 3 – 6 Schnitte bis zum Wintereinbruch erleben. Diese sind abhängig vom Blütenstand. So sollte die 1. Nutzung spätestens vor dem Ende der Blüte erfolgen. Dieser Zeitpunkt ist wichtig, da danach die Stängel für die nächste Ernte treiben, deren Entfernen weniger Triebe zur Folge hat und damit eine deutliche Schwächung der Pflanze bedeutet. Bei angemessener Pflege der angebauten Fläche reichte eine Aussaat der Luzerne in einigen Fällen  bis zu vier Jahren.<br>
=== Stroh ===
=== Stroh ===
Stroh ist ein Sammelbegriff für [[Sonstiges: dreschen | ausgedroschene]] und trockene Halme und Blätter von Getreide, Ölpflanzen, Faserpflanzen oder Hülsenfrüchten. Der größte Teil des eingefahrenen Strohs dient als Tiereinstreu. Der Gewinn von Stroh war ein Nebeneffekt des Getreideanbaus und der Drusch und bedarf keiner separaten Arbeit des An-und Abbaus.


==Viehwirtschaft ==
===Wicken===
Auch der Viehbestand ist in der  [[Dokumente: 1926-11-06 Zusammenstellung des Staatsanwaltes Pielmayer|Pielmayer-Zusammenstellung]] aufgeführt.
Von den Wicken , die auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Ackerbohne Ackerbohne] genannt wird
===Ochsen ===
waren fünf Zentner auf dem Dachboden untergebracht. Deren Aussaat erfolgt sehr früh im Jahr (Februar bis April) und nach etwa 100 Tagen kann geerntet werden.
===Stier===
===Kühe===
===Jungrind ===
===Kalbin ===
===Kalb===
===Ferkel===
===Hühner===


==sonstige Arbeiten ==
==sonstige Arbeiten ==
===schlachten===
===schlachten===
Das die Familie gelegentlich schlachtete ist durch die nachfolgenden Aktenfundstücke belegt.<br>
*Wendelin Kaspar war auch der Hausmetzger bei Gruber und hat das meiste Vieh, welches zum Verkauf stand, dort erworben. [[Aussagen: 1951-12-17 Schrätzenstaller Josef |Josef Schrätzenstaller, 17.12.1951]] <br>
*Weiterhin hörte ich erzählen, dass ein verheirateter Mann aus Gröbern einmal in Hinterkaifeck mit dem Rupfen von Gänsen beschäftigt war. [[Aussagen: 1952-07-09 Rieger Kreszenz II |Kreszenz Rieger, 09.07.1952]]<br>
===Brot backen===
===Brot backen===
Im Backhäuschen am Weg nach Gröbern dürfte wie damals üblich auf Vorrat Brot gebacken worden sein. Ob dort auch wie in vielen Gegenden üblich alle drei Wochen „Backtag“ war oder ob die Opfer einen anderen Turnus pflegten ist nicht bekannt.
===Verarbeiten der Milch===
===Verarbeiten der Milch===
Im Haushalt befand sich 1 Buttermaschine, die im [[Sachverhalte: Inventar Wohntrakt |Schlafzimmer]] untergebracht war.
===Viktualienhandel===
===Viktualienhandel===
Gelegentlicher Handel mit eigenen Erzeugnissen wird  durch die [[Aussagen: 1923-11-12 Satzinger Johann |Aussage von Johann Satzinger]] gestützt.
===dreschen===
Das dreschen fand im Herbst statt. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der [[Sonstiges: dreschen|Spezialseite]].
==  Sonstiges ==
Wie mühevoll die Arbeiten des Landwirts um die Jahrhundertwende noch waren haben wir auf einer [[Sonstiges: Landwirtschaft 1900-1920|Spezialseite]] gesammelt.
Editoren
2.918

Bearbeitungen