Dokumente: 1952-05-07 Antrag auf Erlass eines Haftbefehls gegen Gump Anton

Aus Das Hinterkaifeck-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel

Antrag auf Erlass eines Haftbefehls gegen Anton Gump

Art des Dokumentes:

Antrag

Verfasser:

Inspektor der Landespolizei, Halbedel

Verfasst für:

Ermittlungsrichter am Amtsgericht Ingolstadt

Verfügbar:

Inhalt:

z.Zt. Ingolstadt, den 7.5.1952

Landespolizei Bayern

Chefdienststelle Schwaben

I/Krim.Az.28s 22.10 (S)

- - - - - - - - - - - - - - - - -

Tgb. 206/52


An den Ermittlungsrichter bei dem Amtsgerichte in I n g o l s t a d t


Stempel Amtgericht


H a f t !


Betrifft: G u m p, Vorname Anton, verh. Rentner, geb. 11.6.1887 in Karlskron,LK.


Neuburg/ D., wohnhaft in Ingolstadt, Griesmühlstraße 5, u.A. wegen Verdacht des 6 fachen Mordes im Anwesen Hinterkaifeck am 31.3.1922

Anlagen: Bericht an die StA. Augsburg vom 2.5.1952 Fotokopie der Angaben der Kreszent Maier vom 1.9.1941

Tatort: Hinterkaifeck, Gde. Wangen, LK. u. AG.Schrobenhausen

Tatzeit: Vermutlich in der Nacht zum 1.4.22


Unter Bezugnahme auf die Äußerungen der Schweser der Verdächtigten Kreszenz Maier, vom 1.9.1941 (s. Fotokopie) ist der im Betreff näher bezeichnete

Anton G u m p

dringend verdächtig, mit seinem Bruder, Adolf Gump, geb. 4.12.1889 in Karlskron, verstorben am 29.2.1944 in Würzburg, in der Nacht vom Freitag, den 31.3. auf Samstag den 1.4.1922, die sämtlichen Bewohner (6 Personen) ermordet zu haben.

Die Schwester der beiden Täter, Frau Kreszenz Maier von Augsburg, bezüchtigte am Krankenbett ihre beiden Brüder der Täterschaft von Hinterkaifeck. Sie gebrauchte diese Äußerung zwei verschiedenen Geistlichen, welche sie am Krankenlager besucht haben. Ein Geistlicher notierte sich auf Wunsch der Kranken die Angaben, wie sie auf der Fotokopie zu ersehen sind. Im übrigen wird auf den Bericht an die StA. Augsburg vom 2.5.1952 und auf das in Abschrift beiligende Augenscheinprotokoll vom 4. u. 5.4.1922 der Gerichtskommision des AG. Schrobenhausen hingewiesen. Nach den durchgeführten Ermittlingen stand

1.) Anton Gump zur fraglichen Zeit (Ende März, anfangs April 1922) bei den Deutschen Werken in Ingolstadt (jetzt Despag) in Arbeit. Unterlagen darüber, ob Gump zur kritischen Zeit einige Tage der Arbeit ferngeblieben ist, konnten nicht einwandfrei erbacht werden.

2.) Adolf Gump war zur fraglichen Zeit als Korbmacher in Lande umhergezogen. Konkrete Angaben über seinen damaligen Aufenthalt konnten bis jetzt noch nicht ermittelt werden. Tatsache aber ist, nach Aussage der Zeugin Madalena Schindler (damalige Geliebte des Adolf Gump), daß Gump und die Schindler auf ihren gemeinsamen durchgeführten Reisen auch in die Gegend von Schrobenhausen usw. gekommen sind. Adolf Gump soll auch nach der Tat alleine in die Gegend von Hinterkaifeck gekommen sein. Adolf Gump ist am 29.2.1944, infolge eines Unglücksfalles, im Reservelazarett I in Würzburg als Unterfeldwebel gestorben.

Anton Gump wurde am 6.5.1952 im Dienstgebäude der Kriminalpolizei Ingolstadt zur Sache von Herrn StA. Dr. Popp, Augsburg, vernommen. Gump stellt jede Teilnahme, und Mitwisserschaft ganz entschieden in Abrede. Er behauptet, in seinem Leben nie in die Gegend von Hinterkaifeck gekommen zu sein, obwohl er in dem etwa eine Gehstunde entfernt liegenden Ort Niederarnbach mehrere Jahre als Dienstknecht beschäftig war. Außerdem will er den Ort Waidhofen, in welchem die Opfer von Hinterkaifeck beerdigt liegen, nicht wissen.

Gump Anton erscheint nach wie vor der Tat dringend verdächtig. Seine Festnahme, welche am 7.5.52 um 9.30 Uhr erfolgte, war unumgänglich, weil der Gegenstand der Untersuchung ein Verbrechen bildet und außerdem Fluchtgefahr besteht, da anzunehmen ist, daß er sich wegen der Schwere der Tat und der zu erwartenden Strafe duch Flucht dem Gericht entziehen werde. Weiterhin würde er die Freiheit dazu benützen, Zeugen zu unwahren Aussagen inbezug auf sein Alibi usw. zu veranlassen bezw. zu verleiten.

Unterschrift

(Halbedel)

Insp.d.LP.

Offene Fragen/Bemerkungen: