Aus Das Hinterkaifeck-Wiki
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Name
Andreas Schreier
1.2 Geboren
30.08.1888 in Sattelberg
1.3 Gestorben
22.12.1923 in Weilach
1.4 Eltern
Andreas Schreier sen.
Viktoria Schreier, geb. Stemmer
1.5 Geschwister
1.6 Verheiratet mit
Maria geb. Frohnwieser, am 22. Dezember 1922
2 Leben/Beruf
2.1 Wohnort(e)
Sattelberg
2.2 Kriegsdienst
(in Bearbeitung)
Wichtige Einträge den Kriegsstammrollen (Quelle: Ancestry)
| |
Dienstgrad | Gefreiter der Ersatzreserve |
Vor- und Zunamen | Andreas Schreier |
Religion | katholisch |
Ort/ Datum der Geburt | Sattelberg/ 30.08.1888 |
Lebensstellung/ Wohnort | Maschinist, Dienstknecht, Taglöhner, Landwirt, Pferdeknecht/ Sattelberg |
Vor- und Familiennamen d. Ehegattin Zahl der Kinder Familienstand |
--- --- ledig |
Vor- und Familiennamen d. Eltern Wohnort Stellung |
Andreas und Viktoria, geb. Stemmer Sattelberg Gütler, Taglöhner, |
Dienstverhältnisse | 13.08.1914–14.10.1914: Reserve-Infanterie-Regiment 13, Rekruten Depot I 15.10.1914–14.11.1914: Reserve-Infanterie-Regiment 13, 03. Kompanie |
Orden/ Auszeichnungen | 07.04.1917: Eisernes Kreuz II.Klasse 18.03.1918: Militärisches Verdienstkreuz III.Klasse mit Schwertern |
Gefechte/Leistungen | 09.11. – 13.12.1914: Stellungskämpfe im Artions 01.05. – 08.05.1915: Frühjahrsfeldzug in Galizien |
Führung Strafen |
sehr gut, willig und fleißig 1907: 6 Monate Gefängnis wegen Körperverletzung 1909: 3 Monate Gefängnis wegen Körperverletzung 1911: 4 Monate Gefängnis wegen Körperverletzung Verfügung: Das Strafverfahren gegen gem. Gefreiten Andreas Schreier wegen teils leichter, teils schwerer Körperverletzung ist vorerst nicht weiter zu führen. |
Bemerkungen | Verschüttet am 24.11.1914 bei Arras (Prellung der rechten Schulter, blieb bei der Kompanie) Verwundet am 14.12.1914 bei Arras (Querschläger rechter Zeigefinger) Verwundet am 08.05.1915 bei Galizien (Schrapnell beide Füße) Erkrankt am 10.04.1918 bei Cheppiwald (Anm.: Cheppy-Wald) (Magenkatarrh und Schmerzen rechte Schulter) Gefreiter Schreier |
Für Andreas Schreier finden sich momentan 11 Aktenvermerke, die seinen Kriegsdienst dokumentieren. In obiger Tabelle sind die wichtigsten Informationen über ihn zusammengetragen.
3 Verbindung zum Mordfall Hinterkaifeck
Tatverdächtiger im Mordfall Hinterkaifeck. Wurde zusammen mit seinem Bruder Karl Schreier verhaftet, nachdem Andreas von einem Mitgefangenen verdächtigt wurde. Zudem hatte eine Nachbarin seiner Mutter der Polizei mitgeteilt, die Mutter der Beiden habe bei einem Pfarrer die Tatbeteiligung insbesondere von Andreas gebeichtet. Es erfolgte im September 1922 eine Aufhebung des Haftbefehls ohne jedoch das Ermittlungsverfahren einzustellen. Dies geschah erst einige Monate später. In einer Aktennotiz vom 4. August 1922 wird von diesem Vorgang berichtet.
4 Fragen/Bemerkungen
- Bewertung
5 Quellenangaben
Kriegsstammrolle von Andreas Schreier jun. und Karl Schreier.